Posts written by Sandra Baumgärtner

author

Kannst du mal lesen? – Geeignete Testleser finden

Im stillen Kämmerlein

Als ich mein Erstling das erste Mal jemand Fremdem zum Lesen gab, war meine Aufregung groß. Wie würde meine Geschichte ankommen? Würde mein Leser verstehen, was ich aussagen wollte? Ich war unsicher und hätte mein Werk am liebsten für mich behalten. Denn: Wo kein Leser, da kein Kritiker. Aber ich wollte meine Geschichte ja in die weite Welt hinausschicken und spätestens dann würde sie jemand lesen und bewerten. Warum also dann nicht lieber jetzt von einem Menschen, der mich kennt und hoffentlich gnädig über Fehler hinwegsieht?

Gute Kritiken – schlechte Kritiker

Heute habe ich Rückgrat und genug Erfahrung, um weitestgehend auf Gnade verzichten zu können. Ich habe gelernt, gute/schlechte Kritik und eigene Meinung zu meinen Werken auseinanderhalten. Aus allen Dreien kann man lernen – wenn man es denn möchte. Aber einfach war mein Lernprozess freilich nicht (mehr …)

author

eBookOnly oder auch Print? – Buchdruck auf Bestellung

Was für die Hand oder was für den Speicherchip?

Ob du dein fertiges Werk als eBook oder auch als Print anbieten möchtest, kannst du als Selfpublisher frei entscheiden. Ich kenne Autoren, die nur eBooks veröffentlichen und gut verdienen. Ich kenne Autoren, die ihre Geschichten nur in gedruckter Form anbieten. Letzteres hat den Charme, dass das Werk nicht raubkopiert werden kann. Das ist nicht von der Hand zu weisen, denn es werden unglaublich viele eBooks „geklaut“, sprich auf dubiosen Seiten kostenlos zum Heruntergeladen angeboten (Piraterie und der Schutz vor eBook-Diebstahl ist ein interessantes Thema, das ich an anderer Stelle näher beleuchten werde). Trotzdem gehen dir Einnahmen verloren, wenn du dein Werk nicht auch als eBook anbietest. Für beide Bereiche gibt es eine große Leserschaft und beide Vertriebswege haben ihre Vor- und Nachteile. (mehr …)

author

Go! Go! NaNo? – Gemeinsam schreibt es sich (vielleicht) besser

Sind Schriftsteller einsame Menschen?

Das stimmt nur bedingt und schon gar nicht für jeden Autor zu jeder Zeit. Es gab Zeiten, in denen ich wirklich einsam am PC saß und tippte, lediglich von meiner Schreibmusik und einer Tasse Tee/einem Glas Wein begleitet. Es gab aber auch Nächte, die ich mit einer ganzen Horde von Schreibwütigen verbracht habe. Aber eins nach dem anderen.

Mein Debüt, „Seraphim: Carpe Noctem“, schrieb ich im Geheimen. Niemand, nicht einmal meine Familie, ahnte, was ich abends trieb, wenn die Kinder – und oft genug auch mein Mann- schliefen. Nur nachts hatte ich die benötigte Ruhe, mich auf meine kleine Geschichte einzulassen, mich von meinen Protagonisten mitreißen zu lassen und ungestört zu schreiben. Im trubeligen Alltag mit zwei Kleinkindern war das tagsüber nicht möglich. (mehr …)

author

DARKLANDER: Dunkles Verlangen

Darklander_Dunkles Verlangen-Buchcover Erotic LiteraturWelches Geheimnis hütet der attraktive Lord MacConnell auf Ballinmore Castle? Wieso ist Lady Carlotta allen gegenüber so abweisend? Und warum kann Maryan den Lord nicht einfach vergessen?

Während sie in alten Dokumenten stöbert, stößt Maryan auf schaurige Details in der Historie des MacConnell-Clans. Gerät sie dadurch tatsächlich in so große Gefahr, wie der Lord behauptet?

 

DARKLANDER: Dunkles Verlangen

Erotic Fantasy – FSK 18 Jahren

Print ISBN 978-3-947361-14-4, 390 Seiten, 12 Euro

eBook ISBN 978-3-947361-15-1

author

Anderswelt

Anderswelt BenSwerk Holger Much Edition Roter Drache Cover

Anderswelt – Hrsg. BenSwerk und Holger Much

Seit undenklichen Zeiten erzählen sich die Menschen Geschichten aus der Anderswelt, Geschichten vom kleinen Volk. Ihre Vertreter hausen in den sonnendurchflutenden Feldern, beobachten uns im smaragdenen Dämmerlicht uralter Wälder, sie atmen in den lichtlosen Tiefen der mächtigen Gebirge, lachen im hellen Gluckern der fröhlich zu Tal plätschernden Bäche, toben in der wütenden Gischt des aufgebrachten Ozeans oder räuspern sich zu perfiden Zeitpunkten in den spinnwebverhangenen staubig-dunklen Kellerecken.
Meistens klein und unsichtbar, können sie auch menschengroß in strahlend-majestätischer Gestalt erscheinen oder ungestalt und nachthimmelhochragend wie Berge. Egal ob es sich um Shakespeares niedlich flatternde Feechen handelt, um Tolkiens edle Elben, um das bösartige Rumpelstilzchen der Gebrüder Grimm, um menschenfressende Trolle, hinterhältige Wassergeister oder die botmäßigen Heinzelmännchen – wer sich mit dem so weiten wie komplett unübersichtlichen Feld der fortgeschrittenen Albologie beschäftigt, der merkt bald, dass die Wesen der Anderswelt sich jedem endgültig klassifizierenden Zugriff stets konsequent entziehen. Gerade noch gütig und wohlwollend, fühlen sie sich im nächsten Moment schon wegen irgend einer Kleinigkeit tief beleidigt, zwacken einen boshaft in den Hintern, lassen die Milch sauer werden, führen uns in die Irre oder trachten uns gar nach dem Leben.

Mit Texten von Christian von Aster, Luci van Org, Anja Bagus, Achim Schnurrer, Tommy Krappweis, M. Kruppe, Sandra Baumgärtner, Holger Much, Asp Spreng, Benjamin Schmidt, Simon Weinert, Stefanie Lesener, Jakob Schmidt, Jasper Nicolaisen, Isa Theobald, Thomas Lindner, Bondenski, Johannes Berthold, Boris Koch, Tobias O. Meißner, Jenny-Mai Nuyen und Kathleen Weise sowie Illustrationen von Ally Storch, benSwerk, Dimitar Stoykow, Holger Much, Luci van Org, Fufu Frauenwahl, Poul Dohle, Su Ehlers und Timo Würz.

Holger Much (Hrsg.)
benSwerk (Hrsg.)
Anderswelt
236 Seiten, inkl. 37 Farbbilder, 17 x 24 cm, Broschur
ISBN 978-3-946425-57-1
20.00 EUR | 25.50 CHF

HIER direkt beim Verlag bestellen.

author

Boschs Vermächtnis

Boschs Vermächtnis Cover Christian von Aster Edition Roter Drache

Boschs Vermächtnis – Geschichten aus dem Garten der Lüste

Nach wie vor gilt „Der Garten der Lüste“ des niederländischen Malers Hieronymus Bosch als eines der rätselhaftesten Gemälde der Kunstgeschichte. Im frühen 15. Jahrhundert gemalt, beinhaltet das Triptychon eine Vielzahl verstörender Details, die selbst Fachleute kaum zu deuten vermögen. Inmitten phantastischer Landschaften tummeln sich im Schatten bizarrer Bauten mythische Kreaturen und absonderliche Gestalten. Christliche Symbole, obskure Folterinstrumente und wirre Wunder reihen sich eines ans andere, so dass der Betrachter sich am Ende fragt, was er eigentlich gesehen hat.

Die Theorien zu Boschs eigentümlichem Meisterwerk sind vielgestalt. Was hat Bosch zu diesem Gewirr abseitiger Mysterien inspiriert? Fachleute raunen von Drogenexzessen, Gnosis, Wahnsinn und Erleuchtung. Zahlreiche Bücher und Filme haben versucht, dem Maler auf die Spur zu kommen.

Dieses Buch wählt einen anderen Weg. Seine Autoren interpretieren die rätselhaften, teilweise gar beängstigenden Motive Boschs, seien es Schweine in Nonnenkostümen, menschenverschlingende Insektengottheiten oder die Sinnenfreuden seines Paradieses, in Kurzgeschichten, in denen ihre Ideen sich fürchterlich, vergnüglich, wagemutig, finster, absurd und phantastisch mit denen Boschs vermischen.
Folgen Sie uns auf einen Spaziergang, an dessen Ende womöglich nichts mehr so sein wird, wie es zuvor war.

Willkommen im Garten der Lüste.

Mit Geschichten von Christoph Marzi, Dirk Bernemann, Luci van Org, Christian von Aster, Germaine Paulus, Ju Honisch, Sonja Rüther, Isa Theobald, Tom Daut, Carsten Steenbergen, Norman Liebold, Michael Marrak, Astrid Mosler, David Gray, Boris Koch, Hagen Grützmacher, Michael Hess, Vera Wehberg, Anja Bagus, Juliane Uhl, Alex Jahnke, Michael Schweßinger, Silke Lindenberger, Bernhard Stäber, Sascha Leidinger, Mario Steinmetz, Christian Krumm, Daniel Ilger, Diana Kinne und Sascha Dinse.

Christian von Aster (Hrsg.)
Boschs Vermächtnis
Geschichten aus dem Garten der Lüste
440 Seiten, 13 x 21 cm, Hardcover it runden Ecken und Gummiband, 17,95 Euro
ISBN 978-3-946425-40-3

HIER direkt beim Verlag bestellen.

author

Word, Scrivener oder Papyrus? – Welche Vorteile bietet ein richtiges Schreibprogramm?

#papyrusautor #machdeinding #sandrabaumgaertner #schreiballtag #autorenleben #selpfpublishingAller Anfang ist … Chaos?

Als ich damit anfing, die ersten Kapitel der Seraphim-Vampirsaga zu schreiben, tat ich dies entweder in Notizbücher oder auf losen Zetteln. Das Geschriebene übertrug ich später in Word auf meinem PC. Anfangs war das kein Problem. Ich zwang mich zur Ruhe, wenn Word lahm wurde, suchte mir geduldig einen Wolf nach diversen Kapiteln und gab gelegentlich frustriert auf, wenn das komplette System mal wieder wegen Überlastung zusammenbrach. Manchmal heulte ich auch, wenn dabei die Datei crashte und mein Geschriebenes für immer gelöscht war. Gut möglich, dass all diese Probleme nur deshalb zustande kamen, weil ich ein DAU* war (und es auch gelegentlich noch bin). Jedenfalls merkte ich schon bald, dass man bei einer Dokumentengröße von über 50.000 Wörtern und mit vielen Kapiteln irgendwann an die Grenzen des entspannten Schreibens und Überarbeitens kam.

Wie machen das eigentlich die richtigen Autoren?

Ich fragte zunächst Mama Ecosia und erfuhr, dass es spezielle Schreibprogramme für Autoren gibt. Kostenlose, Teure und sehr Teure. Dann fragte ich bei den mir bekannten Autoren nach. Ein Programm, das man mir sehr oft empfahl, war Papyrus Autor. Das gab es sogar als Demoversion kostenlos zum Ausprobieren. Ich nutzte dieses Angebot und spielte mit dem Programm eine Zeitlang herum. Es dauerte keine Woche, da war mir klar, dass Papyrus mein neuer Begleiter werden würde. Ich kaufte mir die Vollversion und alleine das Icon auf dem Desktop liegen zu haben, erzeugte in mir so etwas wie Stolz und Tatendrang. Das Schreiben machte plötzlich sehr viel mehr Spaß. Das Programm erlaubte dank seiner Kapiteleinteilung eine leichte Suche und mit den sinnvollen Funktionen wie Figuren-/Orts-/Gegenstände-Datenbanken, Klemmbrett und Zeitstrahl eine prima Organisation von Charakteren und Handlungssträngen. To-Do-Listen hingen nun gleich an den entsprechenden Textstellen und ersparten mir so die hunderttausend Post-its, Abreißzettel und beschriebene Klopapierblätter, die gelegentlich auch mal den Bach runtergingen. Hinzu kamen der Duden Korrektor, das Synonyme-Lexikon, die Stilanalyse und die Lesbarkeitseinschätzung. Das alles sind Funktionen, die man nutzen kann, aber nicht muss. Man kann das Programm ganz auf seinen Bedarf einstellen. Und das Beste: Es gibt einen tollen Support und eine gut funktionierende Facebook-Hilfsgruppe, an die sich DAUs wie ich jederzeit wenden, und bei denen man schnell und unkompliziert Hilfe bekommen können. Mittlerweile mag ich ohne Papyrus nicht mehr schreiben. Selbst kleinere Texte wie Rundbriefe an die Familie oder Blogbeiträge erstelle ich damit.

Bist du ein Papyrus Autor?

Natürlich gibt es auch noch unzählige andere, professionelle Schreibprogramme. Neben Papyrus gibt es zum Beispiel Ulysses, Patchwork, Scrivener und noch einige andere. Welches das Richtige für dich ist, kann dir niemand sagen. Probiere sie einfach aus. Bei den meisten Anbietern gibt es Probeversionen zum Testen. Es kann auch hilfreich sein, bei den Autoren direkt nachzufragen, welches Programm sie verwenden und warum. Das bringt dir A wertvolle Insider-Infos und baut dir B dein Netzwerk auf.

Du musst dich mit deinem Werkzeug wohlfühlen! Je mehr, desto schneller wirst du dich darin einarbeiten können. Das ist auch notwendig, denn keines dieser Programme ist ein Selbstläufer. Man muss lernen, mit diesem Werkzeug umzugehen. Aber keine Panik! Mit einem professionellen Schreibprogramm macht das Schreiben viel mehr Freude. Und wenn du regelmäßig schreibst (Übrigens: Es istegal, was du schreibst, Hauptsache, du tust es regelmäßig.), dann wirst du auch ganz schnell mit den tollen Tools deines neuen Schreibbegleiters klar kommen.

Ich arbeite jetzt schon ein paar Jahre mit Papyrus, habe einmal die Version auf den neusten Stand gebracht, bzw. der bestehenden Version Upgrades verpasst. Ich möchte Papyrus nie mehr missen, aber hin und wieder muss trotzdem noch ein Stück Klopapier herhalten. Vor allem, wenn es pressiert …

Meine Kollegin Anja Bagus wird euch jetzt ihr Lieblingsprogramm Scrivener vorstellen. Viel Spaß beim Lesen ihres Gastbeitrages:

 

Was ich an Scrivener so mag – von Anja Bagus

Ich hab vor Scrivener mit Open Office geschrieben. So wie jetzt auch. Nur jetzt mit Libre Office. Warum also mach ich dazu nicht Scrivener auf? Wenn es doch mein Leib und Magen Programm ist? Weil es für so kurze und schlichte Texte nicht notwendig ist. Und … ein Punkt, der mich damals zögern ließ ist: Never change a winning horse. Also ändere auch kein funktionierenden Arbeitsablauf. Wenn du mit etwas klar kommst, und zwar schnell und für dich ohne Aufwand, dann mach es. Darum hab ich damals, als eine Freundin sagte: „Probier´s mal!“ gezögert. Warum? Ich hatte keinen Leidensdruck. Aber ich hab es gemacht und nie bereut.

Scrivener ist einfach: Du kannst mit den Voreinstellungen sofort loslegen. Schreib einfach, ohne dir um irgendwas Gedanken zu machen. Die Struktur des Programmes zeigt dir aber schnell, dass da ganz, ganz viel geht. Und zwar ohne, dass du wirklich viel lernen musst.

Du hast also losgelegt: Scrivener hat dir ein Projekt aufgemacht, es hat einen Namen und da ist der erste Ordner und eine Datei, die auf deine Worte wartet. Wenn du keine Zeit verschwenden willst, war es das und du schreibst los. Wenn doch, dann testest du direkt mal, ob du einen zweiten Ordner und noch eine Datei anlegen kannst. Und du kapierst: Ordner sind quasi Kapitel, in denen Dateien liegen. Dateien sind Szenen. Du kannst so viele machen, wie du willst! Und du kannst sie in einer anderen Ansicht, auf einem Corkboard, also einer Art Schwarzem Brett, wild verschieben. Du kannst sie auch mit der Maus verschieben oder per Tastaturbefehl.

Ich schreib z.B. meist aus mehreren Perspektiven und jeder Perspektivwechsel ist eine neue Szene. Geil: Ich kann jede so entstandene Szene einfärben. Dann sehe ich sie in der Leiste links farbig. Grün für den Helden, rot für den Bösen (alles änderbar, alles individuell einstellbar). Für jeden Helden eine eigene Farbe. Ich muss sie aber auch nicht einfärben. Ich muss gar nichts. Ich kann aber ganz viel. Rechts kann ich noch ein paar Felder ankleben. Da kann ich Notizen reinschreiben. Z.B. welches Datum gerade in der Szene herrscht. Welche Version diese Szene ist (first draft, second, etc.). Ich kann Metadaten festlegen. Ich kann Bilder und Links reinschieben etc., etc. ALLES in Scrivener kann individualisiert werden. Der komplette Schreibhinter- und Vordergrund. Alles.

Was mich damals wirklich überzeugt hat, war aber etwas ganz anderes. Denn, wenn ich etwas geschrieben habe, dann muss ich das ja auch irgendwann mal aus dem Programm raus bekommen, also ausgeben. Je nach Verwendung brauche ich da doc, docx, pdf, epub, mobi, rft, txt, und was weiß ich. Kann Scrivener alles. Ein Knopfdruck und zack. Ich konnte (vor 5 Jahren) also funktionierende (valide) mobis ausgeben. Direkt in Amazon hochladen, Geld verdienen (ohne Umweg über irgendwelche anderen Programme wie Calibre oder so).

Ich hab seither gelernt, dass das Programm noch mehr kann, nutze aber das Meiste nicht wirklich. Aber einige Dinge will ich noch erwähnen: Scrivener läuft irre stabil. Ich bin seit Beginn Admin einer deutschen Facebook-Gruppe, und dort hat noch nie jemand etwas verloren. Selbst bei Updates oder so. Man kann das Programm auf Windows und Mac gleichermaßen laufen lassen und Dateien von einem zum anderen übernehmen, auch die Synchronisation mit Dropbox etc. funktioniert. Man kann online und offline arbeiten.

Was Scrivener nicht kann: Es hat eine miese Rechtschreibprüfung und keine Stilprüfung. Für den Satz ist es auch umständlicher, als andere Programme. Aber viele sagen, da läge ich falsch – naja, ich hab keine Lust, mich reinzufuchsen.

Scrivener ist dafür vergleichsweise echt günstig! Nach dem kostenlosen Probemonat kostet es 40$. Einmalig. Keine Zusatzkosten. Niemals. Und mit Gutschein noch billiger. Alles, was man im Probemonat geschrieben hat, geht auch problemlos weiter, denn man bekommt direkt die Vollversion.

Warum schreib ich dennoch das hier nicht mit Scrivener? Ich könnte es. Aber Scrivener ist für meine Romane. Sorry.

 

Zurück zu MACH DEIN DING und weiteren spannenden Themen.

 

*DAU Dümmste Anzunehmende User

author

MACH DEIN DING!

MACH DEIN DING – EINFACH SELBSTVERÖFFENTLICHEN

#machdeinding #machwerke #sandrabaumgaertner #selfpublishing #hilfe #selfpublisherin #autorin #fantasy #schreibhilfe

Sich im Bücherzirkus zu behaupten und bei Laune zu bleiben, ist selbst für alte Schreibhasen keine leichte Aufgabe. Ständig gibt es kleine oder große Stolpersteine, unendlich viele Innovationen und Veränderungen. Neue vielversprechende Verlage/Agenturen tauchen auf, alte Unternehmen verschwinden plötzlich. Und ständig stellt man sich als Autor die Frage: Was ist der richtige Weg für mich? Soll ich auf einen Verlagsvertrag hoffen oder soll ich mein Glück herausfordern und mein Buch selbst veröffentlichen?

Ich bin seit 2010 als Autorin aktiv und veröffentlichte zunächst meine Bücher bei Kleinverlagen. Dort machte ich mehrfach unschöne Erfahrungen. Nach etlichen Frustanfällen, monatelangem Grübeln, viel Recherchieren und sehr vielen Gesprächen mit bekannten und unbekannten Kollegen aus der Fantasy-Szene machte ich mich schlussendlich im Mai 2017 „selbstständig“. Ich gründete meinen MACHWERKE Verlag und tingel seither als Selfpublisherin über Buchmessen und Conventions. Für mich war es eine richtige Entscheidung, die konservative Verlagswelt zu verlassen und mein Ding zu machen. Den Schritt in die Selbstständigkeit habe ich nie bereut!

Wenn du dich ebenfalls fürs Selfpublishing entscheiden möchtest oder damit liebäugelst, dich aber noch nicht aus der Deckung traust, dann stelle ich dir hier auf meinem neuen Blog MACH DEIN DING! mein Know-how zur Verfügung. Warum? Ganz einfach, weil auch ich viel von anderen Kollegen – Verlagsautoren UND Selfpublisher – gelernt habe. Diese Hilfestellungen haben mir gerade in der Anfangszeit sehr geholfen. Für diese Unterstützung bin ich sehr dankbar, denn ohne sie wäre ich nicht so zuversichtlich in die Autoren-Selbstständigkeit gegangen. Eines möchte ich nämlich gleich zu Beginn klarstellen: Selfpublishing ist harte Arbeit, es braucht Power, starke Nerven und kostet gerade am Anfang sehr viel Zeit und Geld. Du darfst dich von Hindernissen, Kritik und manchmal auch Anfeindungen nicht abhalten lassen. Und du musst bereit sein, dich fortzubilden, Neues auszuprobieren und immer die Augen und Ohren offenzuhalten.

Auch im Selfpublishing (SP) ist es nicht leicht, ein Buch auf den Markt zu bringen. Aber es ist eine gute, verlagsunabhängige Möglichkeit. Kein Agent oder Verlag entscheidet, ob es dein Manuskript wert ist, gelesen und gedruckt zu werden. Beim Selfpublishing entscheidest du alleine, was wann wo veröffentlicht wird. Einzig du und deine Leser urteilen, ob dein Buch lesenswert ist. Im Gegensatz zur Verlagsveröffentlichung spielt es am Ende keine Rolle, ob du mit 10 verkauften Büchern glücklich bist, oder ob dazu 1000 notwendig sind. Denn das Tolle am SP ist: Keiner misst dich anhand deiner verkauften Exemplare und entscheidet über den Werdegang deines Autorenlebens. Weder tut das die Marketingabteilung eines Verlages, noch eine Agentur. Du bestimmst dein Weg! Du bestimmst, was dich zufrieden und glücklich macht!

Alle Infos, die ich hier auf meinem Blog veröffentliche, entsprechen meinen Erfahrungen aus den gut acht Jahren im Buchzirkus. Es war/ist mein Weg. Das heißt nicht, dass dieser Weg automatisch auch für dich der richtige ist. Vielleicht dient dir mein Blog als Stütze und als Wegweiser durch den Wust an Möglichkeiten. Oder aber du hast eine völlig andere Vorstellung vom SP. Dann lass uns doch bei Gelegenheit darüber austauschen oder schreibe mir. Möglicherweise lernen wir beide etwas aus einer Unterhaltung?

Zur leichteren Lektüre erscheinen die einzelnen Themen in kleinen Kapiteln, die ich nach und nach veröffentlichen werde. Sobald ein neues Kapitel online geht, werde ich dies auf meiner Facebook-Autorenseite und auf Twitter bekannt geben. Die Links zu meinen sonstigen `Außenstellen´ findest du auf meiner Startseite. Dort kannst du auch gleich meinen Newsletter „Neues aus der Baumgärtnerschen Schreibstube“ abonnieren.

Und nun viel Spaß beim Stöbern.

Sandra

 

Alle Beiträge:

  1. Ganz schön markig – Nur Autor oder schon Marke?
  2. Word, Scrivener oder Papyrus? – Welche Vorteile bietet ein richtiges Schreibprogramm? Mit einem Gastbeitrag von Anja Bagus
  3. Go! Go! NaNo? – Gemeinsam schreibt es sich (vielleicht) besser – Mit einem Gastbeitrag von Janika Hoffmann
  4. eBookOnly oder auch Print? – Buchdruck auf Bestellung – Mit einem Gastbeitrag von Henning Mützlitz
  5. Kannst du mal lesen? – Geeignete Testleser finden – Mit einem Gastbeitrag von Sonja Rüther
  6. Money, money, money! – Patreon als Grundeinkommen? – Mit einem Gastbeitrag von Judith Vogt
  7. Innen hui, aber außen leider pfui? – Nur gute Cover verlocken zum Buchkauf – mit einem Gastbeitrag von Renee von Dream Design – Cover and Art
  8. Action, Baby! Lesungen, Messen und Cons – Mit einem Gastbeitrag von Tom Daut (ab 21.07.2019 online)

Du findest, hier fehlt ein wichtiges Thema? Dann schreibe mir.

 

 

 

author

Hagzissa – Chronik der Hexen

Ein Dämon, hungrig nach Vergeltung und Tod.

Eine mächtige Gabe, vererbt von einer Hagzissa zur nächsten.

Und eine Chronik, geschrieben, um altes Wissen zu bewahren und das Böse endgültig zu besiegen.

Im Jahre 1584 kämpft die kleine Joanna nicht bloß gegen die um sich greifende Inquisition, sondern stellt sich auch tapfer gegen einen Dämon, der die Macht über die Menschheit an sich reißen will. Was alle für unmöglich halten, geschieht: Joanna besiegt den Dämon Modroch.
Über 400 Jahre später scheint sich die Geschichte zu wiederholen. Modroch kehrt zurück und plant seinen Rachefeldzug. Doch seine einstigen Widersacher waren nicht untätig und hielten ihr Wissen in der „Chronik der Hagzissa“ fest. Verstehen es die Erben, mit dieser mächtigen Waffe umzugehen?

Hagzissa – Chronik der Hexen, der Dark-Fantasy-Roman von Andra Leabhar, mit einem Nachwort von Stefanie Altmeyer. FSK 18 Jahren!

Print ISBN 978-3-947361-11-3, 440 Seiten, Klappbroschur, 15 Euro

eBook ISBN 978-3-947361-16-8

author

Neu bei MACHWERKE: VAMPI-Die kleine Vampirfledermaus

VAMPI Cover Machwerke Sandra Baumgärtner Fledermaus Kinderbuch Vorlesen Lesetipp was mit KindernDie kleine Vampirfledermaus VAMPI gibt es jetzt in zweiter Auflage im MACHWERKE Verlag. Für Diejenigen, die die kleine Fledermaus noch nicht kennen, gibt es hier einen kleinen Überblick:

VAMPI findet im Tor einer Römerstadt ihr neues Zuhause. Dem Statthalter Marc Augustus missfällt das. Er will den Neuankömmling wieder loswerden. Doch so einfach lässt sich die Fledermaus nicht vertreiben.

Eine fantasievolle, fein illustrierte Geschichte über Abenteuer, Freundschaft und den Mut, etwas Unbekanntem zu begegnen. Famoses Kinderbuch von Sandra Baumgärtner, mit Illustrationen von BenSwerk. Für Groß und Klein ab etwa 5 Jahren. Mit tollem Bastelbogen, spannendem Suchsel und informativem „Wusstest du, dass …“.

ISBN 978-3-947361-13-7 MACHWERKE Verlag (2. Auflage), Hardcover, 40 Seiten, 21x21cm, Leseempfehlung ab 5 Jahren, für nur 12 Euro

Meinungen der Leser:

Starkes Cover, unkonventioneller Stil und so einige Extras …, Leselady auf Amazon

Welch ein schönes Kinderbuch!, Dr. N. Czecholinski-Chybych auf Amazon

„Mama, das ist ab heute mein Lieblingsbuch!“, sagte mein Sohn (6), nachdem ich es ihm zum ersten Mal vorgelesen hatte, S. Nürnberger auf Amazon

Jetzt überall im Handel oder signiert bei der Autorin.

Hier findet man mich:

ab 3.11.2023 Festival für Frieden, Freiheit und Freude - Trier

 

Newsletter

*Neues aus der Baumgärtnerschen Schreibstube* bestellen.



Social Media