



Ich gebe zu, ich brauche mit dem dritten Band der Aquarií-Reihe echt lang. Ich habe die Rohversion zwar binnen der vier Monate, die das Stipendium von „Im Fokus-Sechs Punkte für die Kultur“ gedauert hat, eingetippt. Aber dieses Tempo merkte man dem Text hinterher leider an. Schluderig geschrieben, wenig durchdachter Plot und dadurch diverse Logikfehler. Eben eine schnell zu Papier gebrachte Geschichte. Dementsprechend üppig fiel das Lektorat und die Nacharbeit aus. Ich musste das Manuskript mehrfach überarbeiten. Es mauserte sich dadurch zu einem rundum gelungenen Finale der Australian Mermaid Saga. Aktuell bin ich am allerletzten Durchgang und fische die letzten Schreibfehler heraus. Noch ein paar Kapitel und ich bin am Ende (nicht nur mit dem Manuskript …). „Aquarií-Tränen der Göttin“ sollte also rechtzeitig zu den Sommerferien als eBook erscheinen, sofern Poseidon nicht wieder querschießt.
Ostern steht vor der Tür. Wie wäre es mit einem tollen Buch im Osternest? Und wie wäre es, wenn wir damit gemeinsam etwas Gutes tun? Bestellt jetzt den Kinderbuchklassiker „VAMPI – Die kleine Vampirfledermaus“ und/oder „TIFFI – Die Tigerschnecke“.
Bis zu 2 Bücher versende ich versandkostenfrei und spende zudem den Erlös aus sämtlichen Buchbestellungen bis Ende April an „Aktion Deutschland hilft“. Bei einer größeren Bestellung oder einer Lieferung ins Ausland übernehme ich die Hälfte des Portos.
Bestellungen bitte an vampi@mailbox.org
FROHE OSTERN für uns alle!
Es ist schön, wenn sich Menschen, ob jung oder alt, in ihrer Sprache wortgewandt ausdrücken können. Doch manchmal geht die Schönheit von Sprache über den Fokus auf ihre Funktionalität verloren.
Um Kindern den eloquenten, kreativen und ästhetischen Umgang mit Sprache näher zu bringen, wähle ich in meinem Angebot einen leichten, spielerischen Ansatz. Unterhaltsame Buchstabenspiele, sprechorientierte Lockerungsübungen, bildstarke Beschreibungsmanöver, explorierendes Buchgestöber etc. beflügeln die Fantasie und die Lust sich auszudrücken. Der Besuch einer Bibliothek verbunden mit der Einsicht in die unterschiedlichsten Bücher und Themen erweitern den Horizont und ein Spaziergang in der Natur bläst die Alltagsgedanken frei und macht Platz für kreative Sprachgestaltung. (mehr …)
Manchmal passieren kleine Wunder. So geschehen vergangene Woche. Im Rahmen von „Jedem Kind seine Kunst“ von Kulturland Rheinland Pfalz durften sich die 2ten und 3ten Klassen einer Trierer Grundschule in meiner kreativen Schreibwerkstatt „Buchstabengestöber“ so richtig austoben. Die kleinen AutorInnen waren begeistert bei der Arbeit und am letzten Tag wie ich erstaunt und traurig, dass die schöne Zeit so schnell vergangen war. Am liebsten hätten sie gleich mit der nächsten Schreibwerkstatt weitergemacht. Das schönste Kompliment für mich war jedoch, als mir eine Schülerin begeistert erzählte, Schreiben mit mir würde so viel mehr Spaß machen, als im Deutschunterricht. Das ist natürlich kein Wunder. Im Gegensatz zu einer Buchstabengestöber-Schreibwerkstatt, bei der das Hauptaugenmerk auf dem Inhalt und nicht auf der Form liegt, werden im Deutschunterricht die wichtigen Grundlagen für Rechtschreibung und Grammatik eingeübt. Das ist für angehende AutorInnen elementar. Gefreut habe ich mich über dieses Lob aber trotzdem sehr. Denn genau diese ungezügelte Begeisterung ist es, die ich mit meinem „Buchstabengestöber“ erzielen möchte. Den Kindern zumindest für kurze Zeit den Notendruck zu nehmen und sie für Buchstaben, fürs Lesen, Schreiben und für die Entwicklung eigener Geschichten zu inspirieren, ist einfach fantastisch!
Wer Interesse an einer Schreibwerkstatt mit mir hat, kann sich gerne mit mir in Verbindung setzen oder sich auf der Seite des Kulturlandes informieren: https://kurzelinks.de/iwsd
Ich melde mich zurück – wenn auch nur kurz.
Ja, ich lebe (und schreibe) noch.
Ja, das Stipendiumsprojekt „Seraphim: Mors Certa“ wächst langsam und ist mittlerweile fast zur Hälfte geschrieben.
Ja, ich bin gesund und habe alles Mögliche getan, auch gesund zu bleiben.
Nein, mir geht es nicht gut.
Leider bin auch ich in den letzten Monaten (möglicherweise auch Jahren) unmotiviert und schwermütig. Ich hadere oft mit meiner Zukunft als Autorin. Ob sich das Schreiben überhaupt noch lohnt. Monetär hat es sich das noch nie, emotional hingegen sehr. Doch das, was mir das Schreiben und der mit dieser Arbeit einhergehende Zirkus bestehend aus Messen, Cons und Treffen, Positives gegeben hat, findet seit einer gefühlten Ewigkeit nicht mehr statt. Ob in absehbarer Zeit wieder ein buntes Literaturtreiben stattfinden kann, steht in den Sternen und ich verbiete mir jegliche Hoffnung darauf. Weil ich schon zweimal enttäuscht wurde und ich ein weiteres Mal nicht mehr ertragen kann. Also ziehe ich mich – wie viele meiner KollegInnen – zurück. Mal genieße ich diese Ruhe, mal hasse ich sie. Allein, die Tatsache, dass diese Ruhe nun schon seit zweieinhalb Jahren anhält, schmerzt ungemein.
Meine letzte Veranstaltung war der BuCon 2019, an der auch das Foto mit Markus Heitz entstand. Damals wussten wir noch nicht, welch übler Antagonist da auf uns zusteuert. Seine Auswirkungen wären für meinen Geschmack in einem Fantasyroman absurd und vollkommen überzogen gewesen. Heute wissen wir es besser. Vielleicht wird dieses neue Wissen bei zukünftigen Projekten einfließen, wenn wir denn eines Tages aus dieser grauen Pandemieblase wieder herauskommen. Ich für meinen Teil werde mich, wenn alles endlich vorbei ist, nie wieder mit diesem Thema beschäftigen.
Corona – Ich habe fertig!